
Supervision & Online-Supervision
In Phasen von Neuorientierung oder Veränderung und dem Gefühl „irgendwie festgefahren“ zu sein, bietet Supervision die Möglichkeit, „von oben“ genauer auf den Arbeitsalltag zu schauen und alltagstaugliche, hilfreiche Strategien für den Umgang mit herausfordernden Situationen zu erarbeiten und neue Impulse zu integrieren.
Anlässe für Supervision können sein:
- Veränderungen der Arbeitssituation oder Team-Struktur
- Psychohygiene und Selbstfürsorge
- Qualitätssicherung
- Ineffiziente Arbeitsabläufe
- Konflikte und Unstimmigkeiten
- Hoher Krankenstand und Burn-Out
- Unklare Aufgabenverteilungen
- Umgang mit Vielfalt
- Konkrete Fallbesprechungen
- Teamentwicklung
- Projektbegleitung
Supervision biete ich in diesen Formen an:
- Teamsupervision
- Gruppensupervision
- Einzelsupervision
- Coaching
- Leitungssupervision
- Teamtage
Wie gehe ich vor in der Supervision?
Durch meine Fragen und diverse Methoden, die zum jeweiligen Anliegen passend eingesetzt werden, helfe ich Ihnen, zu mehr Klarheit bezüglich aktueller Fragestellungen zu gelangen und die eigenen Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen zu (re)aktivieren. Insgesamt sind meine Supervisionen so ausgerichtet, dass sie stärkend und entlastend wirken – und das gerne auch auf eine leichte Art, die Spaß macht!
Der „klassische“ Ablauf einer Supervision folgt drei Oberpunkten: dem Stimmungsbild, der Suche nach und der Bearbeitung von mitgebrachten Anliegen und einem Abschluss. Zur Unterstützung der beschriebenen Suchmomente in Bezug auf das eigene Empfinden oder auch bezüglich der Anliegen, setze ich gerne unterschiedliche Tools ein.
Anliegen für die Supervision werden während des Termins zunächst in einem demokratischen Prozess durch die Teilnehmenden gesammelt und danach nach Wichtigkeit, bzw. Dringlichkeit sortiert. Die Bearbeitung erfolgt durch ein durch mich strukturiertes Gespräch oder mit Hilfe weiterer Methoden.
Ein guter Abschluss, der eine kurze Auswertung oder auch ein freier Austausch am Ende der Supervision sein kann, dient dazu, damit Sie wieder gut zurückgehen können in die Arbeit oder in den Feierabend.
Ablauf:
In einem kostenlosen Vorgespräch berichten Sie von Ihrer Arbeit und in welcher Weise Sie sich eine Unterstützung durch mich wünschen. Ebenso stelle ich mich und meine Arbeitsweise vor und wir klären Rahmenbedingungen wie Kosten, Häufigkeit, Ort, Zeit und Umfang der Sitzungen. Danach entscheiden wir uns jeweils, ob es zu einer Zusammenarbeit kommt.
Die konkrete Zielvereinbarung erfolgt in der ersten Sitzung. Supervision bietet Platz für eine Vielzahl unterschiedlicher Anlässe – von der Fallarbeit mit konkreten Klient*innen bis zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team. Manchmal ändern sich diese Ziele auch im Verlauf der Zusammenarbeit, sodass hier eine Anpassung vorgenommen wird. Damit die Supervision gewinnbringend für Sie verläuft und Sie bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen vorankommen, werden die Prozesse regelmäßig ausgewertet.
Ort:
Meine Praxiräume befinden sich im Supervisionszentrum Berlin in Schöneberg. Nach Absprache ist es auch möglich, dass ich zu Ihnen in die Einrichtung komme.